Warum interne Kommunikationseinstellungen optimieren?
Reduzierung der E-Mail-Anzahl für Serviceberater
Sicherstellung der Bearbeitung von Kundenanfragen
Steigerung des Zusatzverkaufs
Bearbeitung von Leads für ServicevertrÄge und Neuwagen
Varianten
Sie können das Benachrichtigungssystem für die Tjekvik-Software mit und ohne API-Rückschreibung optimieren.
Wichtige Unterschiede
Bei einigen API-Verbindungen werden Kundenantworten automatisch zum Arbeitsauftrag hinzugefügt.
Ohne API oder wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, informieren E-Mail-Benachrichtigungen über Kundenwünsche.
Einrichtung einer Team-E-Mail-Adresse
Lassen Sie zunächst, falls möglich, Ihre IT-Abteilung eine generische Gruppen-E-Mail-Adresse für das Serviceteam einrichten.
Beispiel: [email protected]
Verwenden Sie diese für alle Team-E-Mails. Bei Rollenwechseln muss nur die generische Gruppen-E-Mail-Adresse einmal geändert werden - die Änderung gilt dann systemweit, nicht nur in Tjekvik.
Benachrichtigungen einrichten
Benachrichtigungen werden in den "Allgemeinen Shop-Einstellungen" unter der Registerkarte "Werkstattkommunikation" konfiguriert.
Benachrichtigungskategorien
Benachrichtigungen lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
Handlungsbedarf
Audit und Kontrolle
Die Verwendung als "Handlungsbedarf" oder "Audit-Kontrolle" liegt im Ermessen des Händlers und hängt von Verantwortlichkeiten und Prozessen ab.
Handlungsbedarf
Verwenden Sie diese Benachrichtigungen, um konkrete Maßnahmen vom Empfänger zu verlangen. Diese können sich auf den gesamten Check-in-Prozess oder spezifische Kundenantworten beziehen, einschließlich Zusatzleistungen und Anfragen.
Audit & Kontrolle
Nutzen Sie diese Benachrichtigungen zur Archivierung von Garantie-Zusammenfassungen und anderen relevanten Audit-Unterlagen.
Allgemeine Regel
Bei einer API mit Rückschreibung empfiehlt es sich, die E-Mail an das Serviceteam zu senden, aber eine Regel im Posteingang zu erstellen, die diese in einem separaten Ordner zur einfachen Referenz speichert.