Vor Durchführung der Umstellung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie haben die Seriennummer Ihres Systems an [email protected] gesendet (diese finden Sie auf der Rückseite in der unteren Ecke)
Das System ist über ein LAN-Kabel mit dem Internet verbunden
Falls Ihr Kiosk von Ihrer IT-Abteilung mit einer statischen IP-Adresse eingerichtet wurde, notieren Sie sich diese oder lassen Sie die Aktualisierung von der IT durchführen
Für die Umstellung benötigen Sie:
USB-Tastatur
USB-Speicherstick (mindestens 8GB)
Software heruntergeladen von https://tjekvik-assets.s3.eu-central-1.amazonaws.com/linux/v21_c2d75a11757c92cd7ad0bd821439150a.iso
Boot-Tool heruntergeladen von Rufus - The Official Website (Download, New Releases)
Foto der Seriennummer (befindet sich auf der Rückseite des Kiosk)
Einrichtung des Boot-Tools
Nachdem Rufus heruntergeladen wurde, setzen Sie den Speicherort der Boot-Gerätedatei auf die heruntergeladene Disc-Image-Datei (ISO). Stecken Sie Ihren USB-Stick in Ihren Computer ein - Rufus sollte den USB-Stick automatisch erkennen. Unter "Boot Selection" suchen und wählen Sie die heruntergeladene ISO aus und klicken dann auf "Öffnen".
Klicken Sie auf "Start". Im Pop-up-Fenster stellen Sie sicher, dass "Write in ISO image mode" ausgewählt ist und klicken auf OK.
Klicken Sie auf OK im Pop-up bezüglich der USB-Daten-Löschung.
Rufus beginnt mit der Erstellung Ihres Boot-Geräts - dies kann mehrere Minuten dauern.
Sobald Sie Ihren bootfähigen USB haben, stecken Sie diesen in die Rückseite Ihres Kiosk zusammen mit einer USB-Tastatur.
Befolgen Sie dann diese Schritte:
Fahren Sie das System herunter und schalten Sie die Stromversorgung aus
Machen Sie sich bereit, wiederholt F11 zu drücken
Schalten Sie die Stromversorgung ein und drücken Sie dabei schnell wiederholt F11 auf der Tastatur
Hören Sie auf zu drücken, wenn das folgende Bild erscheint und verwenden Sie die Pfeiltasten und Enter, um das USB-Gerät auszuwählen
Wenn Sie die obigen Schritte korrekt durchgeführt haben, sehen Sie folgendes:
Sie können entweder Enter drücken oder die Installation automatisch starten lassen.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, entfernen Sie bitte das USB-Boot-Gerät. Falls die Installation erneut zu beginnen scheint (schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor die Installation neu startet, und entfernen Sie den USB-Stick - schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein).
Nun ist das System eingeschaltet und verfügt über eine LAN-Kabelverbindung. Es wird booten und den automatischen Konfigurationsprozess beginnen (falls es nicht automatisch bootet, starten Sie bitte die interne PC-Einheit mit einem kurzen Druck auf den Einschaltknopf auf der Rückseite direkt über dem LAN-Anschluss).
Sie können nun den Kiosk unter Linux konfigurieren, indem Sie folgende Schritte befolgen:
Geben Sie die Seriennummer in das Eingabefeld ein (das ist das Foto, das Sie zuvor gemacht haben)
Wir haben einen sehr guten Logistikprozess, aber auch die besten Prozesse können manchmal schief gehen 😅. Falls wir aus irgendeinem Grund den falschen Standort erfasst haben, drücken Sie bitte "Abbrechen" und kontaktieren Sie uns unter [email protected] mit Ihren Daten und der/den Seriennummer(n) des/der bereitgestellten Kiosk(s).
Aktivierungscode eingeben - Wir investieren viel Aufwand in die Sicherung der Tjekvik-Anwendung und der Netzwerke, mit denen wir den Tjekvik-Kiosk verbinden. Daher ist dieser Schritt etwas knifflig, da wir es für "unerwünschte Eindringlinge" schwierig machen müssen. Sie müssen zum Tjekvik Appointment Manager gehen und den Terminal Manager finden, um diesen Schritt abzuschließen - siehe Bilder unten. Beachten Sie, dass die Codes relativ schnell ablaufen:
Erfolgreich - Sobald Sie diesen Bildschirm haben, war die automatische Konfiguration erfolgreich. Sie müssen nur OK drücken und der Kiosk startet neu.
Alles erledigt 🙂